Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten - S. 412

1852 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
412 Viertes Buch. düngen zu unternehmen: Triest nach Hamburg, Freiburg ((Breisgau) nach Berlin), Posen nach Aachen, Hamm nach Bromberg, Weimar nach Brünn, Hildesheim nach Rostock, Dortmund nach Lübeck, Offenbach nach Kaiserslautern, Münster nach Gotha. Theils auf Eisenbahnen, theils zu Wasser: Bibrich nach Heidelberg, Bielefeld nach Trier, von Neisse nach Dirschau, von Kempten nach Würz- burg, von Magdeburg nach Thorn, von Budweis nach Regensburg. §. 102. Anhang. (Schweiz, Belgien, Niederlande, Dänemark.) Die vier in der Ueberschrift genannten Staaten werden als Anhang zu Deutschland betrachtet, s) weil sie fast durch- aus in unfern natürlichen Gränzen liegen, b) weil mit we- nigen Ausnahmen diese Länder zum deutschen Reiche gehört haben, c) weil wenigstens zwei der genannten Staaten noch jetzt wegen einiger Gebietstheile zum Deutschen Bunde ge- hören. I. Die Schweiz. Das alte Helvetien wurde in der Völkerwanderung von Burgundern und Alleman- nen besetzt, dann ein Theil des fränkischen, später des deutschen Reiches. Eine Menge geistlicher und weltlicher Herren (die Zähringer (S. 386.), die Habsburger u. a. (S. 824. 364.)1 hatten hier ihre Güter; einige Städte hatten sich Reichsfreiheit erkauft, andere Landstriche beson- ders im Gebirge wurden durch kaiserliche Landvögte ver- waltet. Kaiser Al brecht I. hatte harte Männer frevelvollen Sinnes in die 3 Alpenlandschaften Uri, Schwyz und Unterwalden gesetzt: da verschworen sich die Männer der 3 genannten Waldftädte auf der Waldwiese Rütli (am Vierwaldstädter See) und am 1. Jan. 1308 brach der Auf- stand los. Die Vögte wurden verjagt, und die Ermordung des Kaisers durch seinen Neffen schützte die Eidgenos- sen — so nannten sie sich — vor seiner Rache (Geschichte vom Tell, mit Recht angezweifelt.) Gegen die Eroberungs- plane des Hauses Oesterreich erhielten sich die Schweizer

2. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 230

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Änhang 1. Zusammenstellung des geographischen Stoffes. Deutschland. Landschaften: Österreich, Mähren, Steiermark, Kärnten, Krain, Böhmen; Holstein, Mecklenburg, Pommern, Brandenburg, Preußen; Friesland, Ditmarschen, Burgund, Schweiz. Flüsse: Donau, March, Werra und Weser, Unstrut, Elbe, Elster, Rhein, Main. Städte: Konstanz, Basel, Straßburg, Speier, Worms, Tribur, Mainz, Bingen, Rhense, Koblenz, Bonn, Köln, Lüttich, Aachen; Frankfurt, Würzburg, Bamberg, Nürnberg, Forchheim; Augsburg, Regensburg. Passau, Wien, Salzburg, Innsbruck; Erfurt, Halberstadt, Magdeburg, Gerstungen, Langensalza, Mühlhausen, Nordhausen, Goslar, Braunschweig, Lüneburg; Bremen, Hamburg, Lübeck. Burgen: Habsburg, Hohenzollern, Wartburg, Harzburg, Böckelheim, Germersheim. Alpenpässe: Brenner, Mont Cenis. Italien. Brixen, Chiavenna, Verona, Venedig, Mailand, Lodi, Crema, Pavia, Legnano, Alessandria, Susa, Genua, Pisa, Bologna, Canossa, Ravenna, Rom, Neapel, Salerno, Brindisi, Dtranto; Palermo, Messina (Sizilien). — Etsch, Po, Ticino, Tiber. Außerdeutsche Länder: Polen, Dänemark; Frankreich (Lyon, Marseille, Clermont); Spanien, England, Norwegen, Schweden. Kreuzzüge: Ungarn, Bulgarien, Thracien, griechisches Reich, Kleinasien, Syrien, Palästina, Cypern, Ägypten, Tunis. Philippopel, Adrianopel, Konstantinopel; Hellespont; Ntcäa, Lao-dicea, Jkonium, Seleucia, Tarsus; Taurus, Saleph; Edessa, Antiochien, Sidon, Tyrus, Akkon, Joppe, Askalon; Jerusalem, Bethlehem, Nazareth; Damaskus.

3. Die Geschichte der Deutschen - S. 352

1824 - Herborn : Krieger
Papstes den kaiserlichen Titel in Trient an und wandte, seines Verdrusses nicht Meister, seine Waffen gegen Venedig; da er aber diesen Frei- staat nicht nur im besten Vertheidigun^szustand fand, sondern auch bei dem ihm eigeuthümli- chen Mangel air Wirthschafrlichkeik sehr bald das Geld ansging, so muß?' er unverrichteter Dinge abziehen und sogar Zusehen, daß die Ve- nediger die Grafschaft Gvrz, Triest und Fiume eroberten. Wie Maximilian über Venedig im höchsten Grade aufgebracht war, so erregte der schnelle Wachskhum- der Uebermurh und die Anma- ßung des Freistaates auch die Eifersucht und den Unwillen der übrigen Fürsten. Es ward daher von Maximilian, Ferdinand dem Katho- lischen, Ludwig Xii. und dem Papst Julius Ii., der überhaupt lieber das Schwert führte als Messe laß, gegen ihn das berühmte Bündniß zu Eambrai (im I. 1508) geschlossen und vorläufig sein Gebiet getheilt. Wenn auch die mit dem Siegel der Verschwiegenheit belegte Cache durch den Papst Julius, der durch eine vertrauliche Eröffnung die Städte Nimini und Faenza zu verdienen meinte, an die Venediger verlautete und von ihrer Seite kräftige Gegen- austalten getroffen wurden; so waren sie doch nicht im Stande, den verbündeten Feinden zu widerstehen. Zuerst erschien mit gewohnter Raschheit Ludwig Xll. auf dem Kampfplatz und fchlug den Feldherren Liviano der Venediger bei Ag nade l lo in Ghiara d'adda (1509), auch Julius Ii. nahm die ihm vermöge der Thei- !ung zu Eambrai zukommenden Orte in Besitz; nur Maximiltau kam wegen Mangel an Geld und Truppen nicht über die Alpenpässe hinaus. In die äußerste Nokh gebracht machten die Vc^

4. Mittelalter - S. 222

1896 - Stuttgart : Neff
222 — Länder, Herrschaften und Städte, die der Krone Frankreichs entfremdet worden seien, wieder zurückerobern wolle. Metz weigerte sich entschieden, vom Reiche sich zu trennen, musste aber Karl, damit er abzog, bedeutende Summen bezahlen. Ein in Nürnberg versammelter Reichstag beriet und beschloss Einberufung zuerst der ersten fliegenden Hilfe, dann des grossen Anschlages; aber König Friedrich und sein Bruder Albrecht wollten sich nicht zu einem Frieden mit den Eidgenossen verstehen, versuchten sogar die Armagnacs noch einmal gegen die Eidgenossen zu verwenden, und die Reichsstände zeigten wenig guten Willen. So kam es nicht zum Reichskrieg, sondern Ende 1444 zu einem Vertrag, in dem die Franzosen versprachen, das Eisass zu räumen, was Mitte März 1445 geschah. Kurpfalz, Trier, Köln und Sachsen traten Anfang 1445 in ein förmliches Bundesverhälims zu Frankreich. , Der Krieg mit Zürich und dem mit ihm verbündeten Adel der Eidgenossen dauerte bis Mitte 1446 fort. Der endgültige Frieden zwischen Zürich und den Eidgenossen, in dem Zürich das österreichische Bündnis aulgeben musste, kam 1450 zu Stande. Von jetzt an dehnte die Eidgeno s s en-schaft sich mächtig aus. (1452 sagte sich Freiburg i. U. _ von Habsburg los und wählte Savoyen zum Herrn.) Zürich, Luzern, Schwiz und Glarus schlossen 17. Aug. 1451 ein ewiges Burg- und Landrecht mit dem Stift St. Gallen. Diese vier Orte, Bern und Zug schlossen 1. Juni 1454 mit Schaffhausen ein Bündnis zunächst auf 25 Jahre und nahmen 13. Juni 1454 die Stadt St. Gallen zu ewigem Eidgenossen auf. Nur in der auswärtigen Politik wurde der Stadt, wie 1452 in dem von den alten Urten, ausser Bern, geschlossenen Vertrag den Appenzellern, keine freie Bewegung belassen. Die Urner gelangten 1440 wieder in den Besitz des 1403 zuerst erworbenen, aber 1426 verlorenen Lioinenthals (oberer Tessin). 1452/53 schlossen die acht alten Orte und Solothurn einen ewigen Freundschafts- und Handeisvertrag mitfrankreich, den Ludwig Xi. 1463 erneuerte. Nachdem sie 1454 Rapperswil gewonnen hatten, bekriegten die Eidgenossen, mit Ausnahme der „Berner“, den wegen seines Streites mit dem Bischof von Brixen, Nikolaus Cusanus, von Pius Ii. gebannten Sigmund von Tirol und besetzten den Thurgau, der ihnen in dem, für den Papst zu frühe, auf 15 Jahre geschlossenen Frieden (1464) blieb und eine gemeine Herrschaft der sieben östlichen Orte wurde. Die letzte Besitzung Oesterreichs südlich des Rheins, Winterthur, trat Sigmund 1467 gegen Geld an Zurich ab. Als die Eidgenossen der seit 1466 mit Bern und Solothurn verbündeten Reichsstadt Mühlhausen gegen Sigmund und die Ritterschaft 1468 Hilfe pachten, wagte ein überlegenes Ritterheer auch in der Ebene den Kampt nicht. ^ig-mund, der einen ungünstigen Frieden hatte eingehen müssen, uberliess an Karl von Burgund, um dessen Hilfe gegen die Eidgenossen zu erlangen, 1469 als Pfand die Städte Waldshut, Rheinfelden u.a., die Land-o-rafschaft Obereisass und die Grafschaft Pfirt Das Regiment des burgundischen Vogts Peter ven Hagenbach wurde bald allgemein verhasst. § 68. Städtekriege. Territoriale Minderungen Deutschlands. Städtekriege. Erzbischof Dietrich von Köln, zugleich Administrator von Paderborn (ein Graf von Mörs; emei seiner Brüder Administrator von Osnabrück; ein anderer bestrittener Bischof von Utrecht) führte 1444 49 Krieg gegen die Stadt Soest, die einen Bundesgenossen am Herzog von

5. Alte Geschichte - S. 14

1872 - Mainz : Kunze
14 10) §eftia (Earia), bte jüngfte Olqmpifcfje ©ottljeit, nocf) nidfjt Bei joiner, ©ie jungfräuliche ^erbgottin, die iljren ©i& in der 23e|aufung des> 3eug f)a*/ rao euü3e §euer brennt, ©imt* bilb fefter 2lnfteblung (tar/a und aorv t>on gleicher Sßurjel) in ^)au§ und ©taat, der in der gemeinfanten £>eftia int ^rtjtaneion feinen 9jlittelpunft $at. Ii. ©ötter beä 20 aff er ä. Unter der $lenge der ©otter beä 2öaffer3, beä (Elementes der feefa^renben Seltenen, ragt 11) ^pofeibon (rioaudojv) al3 £errfdjer der ganzen 2baffer= toeltfjeroor; 23ruber be§ 3eu^, ©emafjt der Stmpfjitrite. ©ein 8oo3: nohrjv axu vau/utv alu $1. 15,189. ©ein ^altaft in der $fteere3= liefe, ©ein Opferbienft reid^ an barbarifcfjen ©ebräucfjen, g. 23. ^Renfc^enopfern. ©gmbote: £)er Sdretjacf in der §anb be3 (5rb= erfd^üttererö (evvootycuog, otioly&oiv); basl^pferb roegen der 2lna= logie non ©Riffen und hoffen. Sda^er auc() ritterliche 20 ett-Kämpfe bei oielen (Sultuäftätten beä ^ßofeibon, befonberä bei den Sf^mien. Iii. ©fjtfjonifcfje ober ©rbgötter finb fotcfje, bereu £ptig!eit fidfj entroeber an ba§ fieben der (Srbe felbft fnüpft ober Ober= und Untern)eit, ßeben und Stob dermittelt und üerbinbet. Sdiontjfos) (Jiowooc ober Juawaog, Bdü/og) feiner der gtdötf ^auptgötter; die ^erfonificatton der fcfjroetfettben Vegetation der ©rbe, ba^er fpejiett be§ 2£einftoc£3; ©ofyn be3 3eu^ un^ der ©emete, der £ocf)ier be§ Äabrnoä, Sieben fein grtecf)if(f)er ©tamm= ft^; con den Sftgmpljen oon 9tyfa (in £f>racten?) groß^gejogen. ©eine fcfjraärmenben 3%e && Su ^en ©uben der (Srbe, — der 3»nbifcf)e 3ug erft nad() 2ttej:anders> b. ©r. 3u3 au§gebilbet —, ©atgrn, ©itene, ^Sane, Kentauren, ^ftänaben, 23erg= und 2öatb= npmpfjen fein ©eleite. — ^Xlajro^ und Siriabne. — ©ein (Sultuä über alle roeinbauenbe ©trid^e be3 griedfjifcfjen §eftlanbe§ und der 3nie^n Derbreitet, £>auptfi£ Ättifa: die f^efte der fleinen und großen Sdtongfien, der ßenäen und 2lntl)efterten. 2iud£) Äulturgott. 2lu8 dem©ionpfoäcutt entfpringt großen* t§eil3 der ©it^ramboö, die Äomöbte, die£ragöbie mit dem ©at^r= brama; überhaupt ist er der ©eber begeifterter ©timmungen. —

6. Mittlere und neue Geschichte - S. 298

1877 - Leipzig : Senf
298 Neuere Geschichte. vetische Republik hatte als eine und untheilbare dem Widerwillen des particulären Eantonalgeistes nicht widerstehen können. Bonaparte opferte sie und es erstand wieder die Schweizer Eidgenossenschaft, nur mit neunzehn Cantonen, statt der alten dreizehn. Denn die früheren unterthänigen Landschaften und die zugewandten Orte (Aargau, Thurgau, Waadtland, Tessin, Graubündten und St. Gallen wurden sebstständige Cantone. In einer der drei Vororte: Bern, Zürich und Luzern sollte fortan die Tagsatzung unter Vorsitz eines Landam-manns über gemeinschaftliche Sachen berathen. Wallis aber wurde als eine besondere Republik von der Eidgenossenschaft getrennt. Größere Schwierigkeiten bewirkte die Entschädigungssache der weltlichen deutschen Fürsten, die ihre Besitzungen links vom Rhein verloren hatten. Sie wurde fast ganz vom ersten Consnl mit Zuziehung Rußlands geleitet. Der Reichsdeputationshauptschluß erfolgte am 23. Februar 1803. Sämmtliche geistliche Besitztümer wurden säcularisirt; nur durch den Einfluß des gegen Bonaparte schmiegsamen Dalberg's (damals noch Eoadjutor des Erzbischofs von Mainz) erhielt der Erzbischof von Mainz als Reichserzkanzler Regensburg mit einigen andern Ländchen als Ersatz, neben ihm bestand nur noch der Hochmeister des deutschen Ordens in Mergentheim als geistlicher Fürst. Auch die Reichsstädte (noch zweiundfünfzig an der Zahl) wurden benachbarten Fürsten überwiesen, nur noch sechs bewahrten ihre Reichs-Unmittelbarkeit: Hamburg, Lübeck, Bremen, Frankfurt am Main, Augsburg und Nürnberg. Unter den weltlichen Fürsten wurden die am meisten bedacht, die der Achtung des ersten Eonsuls sich erfreuten oder seine Minister durch Geld gewonnen hatten, zu den erstem gehörten der König von Preußen und der Markgraf von Baden. Preußen gewann bei der Entschädigung weit mehr als den vierfachen Theil des Verlornen (Cleve westlich vom Rhein, das prenßische Geldern und Mörs, etwa 50 □ Meilen), nämlich die Bisthümer: Hildesheim und Paderborn, einen Theil des Bisthums Münster, das Eichsfeld und Erfurt mit seinem Gebiet (beide Ländchen hatten bis dahin zu Mainz gehört), die Stifter: Essen, Elten und Werden und die Reichsstädte: Mühlhausen, Nordhausen und Goslar (zusammen 250 □ Meilen). Baden erhielt den größer» Theil der Unterpfalz, Hessen-Darm stadt das bisher cöllnische Herzogthum Westphalen mit der Hauptstadt Arnsberg, Baiern erhielt Würzburg und Bamberg. Oesterreich erhielt in den Bisthümern Brixen und Trident in Tyrol nur eine kärgliche Entschädigung für seine großen Verluste, aber zwei österreichische aus Italien verwiesne Fürsten erhielten Salzburg und den bisher österreichischen

7. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 63

1874 - Mainz : Kunze
— 63 — Aus dieser Ebene allmähliches Aufsteigen zum Alpenlande, von dessen Hauptkamm hohe Seitenäste im Zickzack den entsprechen- den Lauf der oberen Rhone, der Jsöre und Dnrance nebst ihren Zuflüssen begleiten, ohne den Uebergang in das steil abfallende Pogebiet zu versperren. Pässe von Lyon: 1) über den kl. St. Bernhard in Savoyen zur Dora Baltea (Aosta. Hannibal?), 2) durch den Dauphins zwischen Jsöre und Dnrance, und zwar der nördliche der des Mittelalters (auch aus dem westl. Deutsch- laud) über den M. Cenis *), der südliche, schon von den Römern begangen (auch von Hannibal?) über den M. Genevre (Alpis Cottia) **). Mit Ausnahme der Westschweiz gehören jetzt seit der Ein- verleibuug Savoyens sämmtliche burgundische Länder zu Frank- reich. Das zuerst an die Krone gefallene, dann durch König Johann wieder verliehene Herzogthum Burgund zwischen der oberen Loire und Saone bis nach Genf reichend, Veranlaf- sung zum Wandern des Namens Burgund bis zu den Nieder- landen. (Karls des Kühnen Erbschaft). Von Genf und Lyon her Uebergangsland zum nordwestlichen Frankreich. Chalons an der Saone und Dijon die Knotenpunkte. Daran stößt nord- östlich die Freigrafschaft*^) (Hochburgund), das Quellgebiet der Saone und eine in der Mitte vom Doubs durchfloffene Mulde, die Verbindung mit Elsaß, Schwaben und Schweiz; daher die vielen Kämpfe. In der Mitte Besang n (Yesontio. Ariovist). b. Das Rhein- und Scheldegebiet: der größte Theil von Lothringen; Artois, nebst Theilen von Flandern und Hen- negan. Ueber Lothringen s. S. 15 f. Die Bevölkerung des alten deutschen Bisthums Birten (Verdnn) im Maasgebiete wie die um die Mosel- und Menrtheufer südlich von Metz bis zu den Sichelbergen hinauf ist durch die lange Verbindung mit dem Westen im Charakter und Sprache französisch, doch sind Preußens Erbschaft. Verpflanzung des Namens nach den Niederlanden, England, Preußen; der Orangefluß in Südafrika. *) jetzt Eisenbahn. **) Beide vereinigen sich auf der italischen Seite im Thale der Dora Ripera bei Susa auf dem Wege nach Turin. ***) so genannt wegen der vielen freilich durch die Revolution verlorenen Privilegien. Die kleine an den Elsaß grenzende Grafschaft Mömpelgard, würtembergifches Besitzthum bis zur Evolution, hält noch heute wie der Elsaß an der alemannischen Mundart in den Dörfern fest.

8. Die Neuzeit - S. 4

1905 - Bamberg : Buchner
weder mit den herkmmlichen Reichsgrenzen berein, denn es fehlte Bhmen mit seinen Nebenlndern, noch auch mit den Sprachgrenzen, denn der bur-gundische Kreis gehrte zum grten Teile, der oberrheinische zu einem Drittel sremden Sprachgebieten an. Die schweizerische Eidgenossenschast ist seit 1499 tatschlich vom Reiche losgelst. An Landbesitz berragt das 1526 auch in Bhmen und einem Teile von Ungarn zur Herrschast gelangende Haus Habsburg weitaus die brigen Dynastien des Reiches. Die Huser Wittelsbach und Wettin (Sachsen) sind in je eine Kurlinie und eine oder mehr herzogliche Linien gespalten; ebenso zerfllt das Haus Hohenzollern in die kurbrandenburgische und die frnkische Linie. Von den Stdten waren die (reichsunmittelbaren) Reichsstdte, wie Lbeck, Augsburg, Nrnberg, am bedeutendsten, doch hatte keine derselben 100000 Einwohner, während das neue Reich gegenwrtig (1904) 38 Städte mit mehr als 100000 Einwohner zhlt. Von den (reichsmittelbaren) Land- und Frstenstdten waren Prag, Wien und Heidelberg zugleich als Universittsstdte wichtig. Am blhendsten waren die mit dem Reiche in loserem Verbnde stehenden niederlndischen Städte, wie Ant-werpen, das im Jahre 1496 an 70000 Einwohner zhlte. 2. Italien ist vom Deutschen Reiche endgltig losgelst, wiewohl sich die Herzge von Mailand und von Savoyen gelegentlich noch als Reichsfrsten betrachteten. Nebenlnder Spaniens sind Sardinien und Sizilien, feit 1504 auch Neapel, seit 1540 Mailand. Selbstndig sind in Oberitalien die beiden Republiken Venedig (nebst der terra ferma" bis Bergamo und dem Gegengestade am Adriatischen Meere, sowie Besitzungen am gischen Meer) und Genua (nebst Korsika); das Herzogtum Savoyen (s. o.), das um 1535 Genf, Wallis und das Waadt-lernt) an die Eidgenossenschaft verliert, serner die kleineren Herzogtmer Parma, Modem und Mantua. Die florentinische Herrschast der Mediceer wird 1530 zum Herzogtum, 1569 zum Groherzogtum Toskana erhoben. Der Kirchenstaat ist unter Julius Ii. (um 1510) auf dem Hhepunkt feiner Macht. Von den Stdten Italiens hatten Mailand, Neapel, Venedig, Rom und Palermo der 100000 Einwohner. 3. Frankreich, durch Einziehung der letzten groen Lehen (Vre-tagne 1491) zu einem Reiche vereinigt, gewinnt 1552 die lothringischen Bistmer Metz, Toul und Berdun, und 1558 Calais von England, das damit seine letzte festlndische Besitzung verlor. Schottland wurde 1603 (zunchst durch Personalunion) mit England vereinigt, wie schon srher Irland. Paris hatte um 1500 etwa 300000, London gegen 60000 Einwohner,

9. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 296

1845 - Halle : Anton
296 nach dem Muster der französischen: eine gesezgebende Cor- poration in zwei Räten und ein Volziehungsdirectorium unter dem Namen des Dogen und der 12 Senatoren. Eine Verfaßungscommission solte das Weitere ausarbei- ten; nur sotten die katholische Kirche, der Freihafen, die Statsschuld und die Bank von St. Georg durchaus ge- schüzt sein. Am 14ten Juni trat das neue Gouverne- ment ins Amt. Das jenauische Gebiet umfaßte zugleich die ehemaligen Reichslehen soweit sie Enklaven desselben waren. Schon früher war aus den lombardischen Territo- rien und den Territorien der cispadanischen Republik die cisalpinische gebildet worden *). Ihre neue ebenfals ganz nach französischen Muster getroffene Einrichtung ward aber erst am 8ten Juli proclamirt. Sie erhielt wie Frank- reich eine Departementalverfaßung, Walcollegien und Wä- lercollegien. Die Justiz ward fast ganz in der Art, wie sie in Frankreich geordnet war, eingerichtet. Die gesez- gebende Behörde bestund aus einem Rate der Alten und aus einem großen Rate mit denselben Attributen, wie die französischen gesezgebenden Corporationen sie besaßen. Auch das Volziehungsdirectorium bestund aus 5 Mitgli- dern wie in Frankreich — und troz der Erklärung daß die französische Republik die cisalpinische als unabhängigen Etat anerkenne, blib der größte Teil der französischen Armee in den Territorien der lezteren stehen. Natürlich steigerten sich die Abgaben höher als je zuvor, und das Volk war über den neuen Zustand der Dinge höchst un- glüklich, zumal vile Aemter an Franzosen gegeben wur- ') Das Gebiet der cisalpinischen Republik bestund demnach aus: a) den ehemaligen östreichischen Besitzungen westlich der Etsch; b) den ehemaligen Territorien von Moden, Massa und Carrara; c) den drei päbstlichen Lcgationcn, die schon zur cispadanischen Republik gehört hatten; cl) den Reichslehen in den Langhen und im Gau von Luna so weit sie Enclaven des übrigen Gebietes der Republik oder von Parmen und Toscän waren; e) dem vencdi- schcn Gebiete westlich der Etsch; k) dem Weltlin mit Wälsch- Worms und Kläven. Dazu kamen später am 9tcn November noch einige Territorien auf dem linken User des Pfad, die zu Parmen gehört hatten.

10. Abth. 1 - S. 380

1830 - Hannover : Hahn
380 Italien. Stahlfabrikcn. — Boiano tief im Gebirge, durch Erdbeben 1805 hart mitgenommen. 9) Lapitanara, die schlechtbevölkertste Provinz des Landes. Große Ebenen am Ofanro und Lervaro, viele Seen und Sümpfe am Meeres- ufer, die Secfal; liefern. Ein ganz isolirtes Gebirge ist der Gargano mit dem Calvo (4800 F.), reich an Arzneipflanzen.— Foggia (fvdfchia), am Cervaro, 20,oooe. Wichtiger Handel mit Wein, Öl, Wolle u. Ge- treide; starker Kapernbau. Messe. In der Nahe eine meilenlange Ebene, die nur als Schafweide benutzt wird.— Manfredonia am Meere mit ei- nem Hafen und 5000e. Sitz eines Erzbischofs.— Viesti, 5000e. See- hafen. — Am Ofanto bei der Stadt Tanne, wo ein Bisthum, das be- rühmte Siegesfeld des Hannibal.— lucera (tschera), 8500e.— Lanosa, 4000 E. Alterthümer. 10) Terra di Bari, südlich von der vorigen Prov. Der Boden bildet weite Ebenen. An der Küste starker Salzgewinn.— Bari, 20,000e. Erzbisthum, Rittcrakademie. Guter Hafen, Castell. Lebhafter Handel. Safranbau.— Barlerta, 20,000e. Erzbisthum. Alter Pallast des Kö- nigs Manfred. Hafen; wichtige Seesalzbereitung.— Trani, 13,000e. u. Monopoli, 15,000e., beides Hafenstädte; bei letzterer merkwürdige Fel- senwohnungen.— Molfettñ, 12,000 E. Bisthum. In der Nähe wichtige Salpetergrube, die jährlich i Mill. Pfd. Salpeter liefert, der sich von selbst an den Kalkfelsen der 90 F. tiefen Höhle erzeugt. 11) Terra di Orranro. Reich an Olievenpflanzungen und Weiden. Eine niedrige Gebirgskette bildet den Hauptrücken dieser Halbinsel, die aber schlecht bevölkert ist. An der O.küste viele Griechen.— Lecce (led- schc), 20,000 E. Eine der schönsten Städte Unteritaliens, 1z Meile vom Meere entfernt. Bisthum. Starker Ölbau. — Orranro, elende Hafen- stadt, 4000e. Erzbisthum. Castell. Alter Dom. Starker Ölhandel. — Brindisi in ungesunder Gegend, mit versandetem Hafen, sonst der be- suchteste überfahrtsort der Römer nach Griechenland, 6000e. Erzbisthum. Hafen, Fort. Alterthümer. — Am Meerb. von Taranto liegt Taranro, 18,000e. Der Hafen ist so verschlämmt, daß er durch seine Ausdünstun- gen die Gegend ungesund macht. Castell. Erzbisthum. Fruchtbare Ge- gend. Austern- u. Muschelfang, auch Fang der Steckmuschel, deren sei. denartiger Haarbüschel gesponnen wird. Alterthümer. Taranteln.— Gal- lipoli in gut bebaueter Gegend, 8000e. Bisthum. Festes Schloß. Ha- fen. Wichtiger Ölhandel u. Baumwollwebrei. Ölmagazine in Felsen gehauen. Iv. Landschaft Calabrien, die Sw. Handel, in N. mit weiten Ebenen, übrigens gebirgig, stark bewaldet und fruchtbar. 12) Basilicata. Sie erstreckt sich vom Meerb. von Otranto bis zum Hauptstamme der Apenninen, der mit seinen beiden Armen sie einschließt. Der Brandano und Busienro sind die Hauptflüsse. — potenza tief im Lande, 9000e. — Marera, 12,000e. Erzbisthum, dessen Kathedrale aber in Acerenza (atscherenza) am Brandano ist. Die Provinz hat kei- nen einzigen Hafen.
   bis 10 von 86 weiter»  »»
86 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 86 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 192
2 1317
3 251
4 761
5 204
6 51
7 94
8 2726
9 58
10 620
11 20
12 253
13 375
14 6
15 51
16 62
17 6
18 220
19 55
20 4
21 71
22 32
23 3
24 35
25 913
26 428
27 449
28 344
29 189
30 7
31 511
32 965
33 37
34 2484
35 1137
36 780
37 869
38 94
39 329
40 97
41 25
42 286
43 23
44 86
45 313
46 718
47 640
48 208
49 27

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 4
4 0
5 4
6 1
7 1
8 1
9 3
10 6
11 0
12 2
13 2
14 0
15 0
16 3
17 11
18 9
19 0
20 2
21 3
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 2
29 0
30 1
31 0
32 0
33 43
34 1
35 0
36 2
37 1
38 0
39 0
40 1
41 3
42 4
43 0
44 4
45 5
46 0
47 0
48 5
49 2
50 1
51 0
52 0
53 13
54 1
55 0
56 1
57 4
58 13
59 0
60 3
61 2
62 0
63 0
64 1
65 3
66 4
67 1
68 1
69 3
70 2
71 0
72 1
73 54
74 8
75 0
76 9
77 7
78 1
79 3
80 18
81 0
82 0
83 2
84 1
85 0
86 1
87 0
88 0
89 2
90 0
91 1
92 3
93 21
94 3
95 1
96 7
97 1
98 2
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 770
1 185
2 30
3 52
4 113
5 44
6 2713
7 97
8 26
9 155
10 24
11 436
12 181
13 224
14 312
15 2
16 81
17 56
18 19
19 101
20 26
21 20
22 1
23 120
24 280
25 1071
26 20
27 59
28 47
29 104
30 2
31 29
32 603
33 103
34 528
35 7
36 186
37 2
38 35
39 110
40 77
41 10
42 35
43 95
44 20
45 199
46 25
47 624
48 6
49 8
50 68
51 155
52 98
53 601
54 128
55 24
56 26
57 12
58 56
59 180
60 22
61 8
62 42
63 15
64 9
65 14
66 62
67 39
68 2603
69 102
70 717
71 30
72 24
73 74
74 32
75 91
76 24
77 82
78 618
79 13
80 138
81 1027
82 65
83 894
84 21
85 13
86 40
87 117
88 21
89 435
90 6775
91 146
92 183
93 149
94 389
95 952
96 77
97 40
98 263
99 55
100 77
101 73
102 78
103 64
104 25
105 141
106 45
107 343
108 250
109 111
110 110
111 16
112 41
113 328
114 176
115 148
116 16
117 15
118 58
119 1284
120 29
121 112
122 256
123 54
124 91
125 69
126 332
127 501
128 16
129 133
130 74
131 244
132 54
133 1111
134 33
135 84
136 196
137 364
138 389
139 1131
140 124
141 24
142 545
143 46
144 86
145 60
146 346
147 16
148 56
149 2674
150 15
151 26
152 140
153 1602
154 36
155 65
156 72
157 8
158 35
159 257
160 2512
161 6
162 17
163 20
164 18
165 119
166 79
167 63
168 33
169 21
170 10
171 86
172 107
173 213
174 38
175 530
176 187
177 222
178 31
179 74
180 91
181 67
182 220
183 408
184 70
185 40
186 35
187 13
188 1405
189 9
190 14
191 100
192 241
193 1903
194 36
195 104
196 52
197 1793
198 58
199 314